Borkenkäfer und andere Schädlinge
Externe Informationen zum Borkenkäfer:
- Borkenkäferinfoportal LWF Bayern - Aktuelle Informationen zum Borkenkäfer
- Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten - Aktuelle Informationen
- "Blickpunkt Waldschutz" Newsletter der LWF (können auch einzeln heruntergeladen werden - nach Themen)
- neue Broschüre der FNR über Borkenkäfer an Nadelbäumen - erkennen, vorbeugen, bekämpfen
Hauptschwärmflug der ersten Generation in den kommenden Tagen erwartet - Blickpunkt Waldschutz 6/2021
von Karin Bork und Cornelia Triebenbacher, 16.7.2021
Deshalb erwarten wir ab dieser Woche kontinuierlich den Ausflug der 1. Generation zur Anlage der 2. Generation, sofern die gewittrigen Schauer dies zulassen. Zeitlich erfolgt der Hauptschwärmflug der ersten Generation ca. zwei Wochen später als 2020. Mehr...
Hohe Temperaturen beschleunigen Brutentwicklung! - Blickpunkt Waldschutz 5/2021
von Cornelia Triebenbacher, Karin Bork und Hannes Lemme, 25. Juni 2021
Ein Großteil der Buchdrucker hat, auch in den hohen Lagen, die erste Brut in der KW 23 (Anfang Juni) angelegt. Diese Altkäfer schwärmen aktuell zur Anlage der Geschwisterbruten aus. Die Anflüge an den Monitoringstandorten sind weiterhin sehr hoch. Mehr...
Fichtenborkenkäfer schwärmen jetzt massiv: Jetzt Bohrmehl suchen! - Blickpunkt Waldschutz 4/2021
von Karin Bork und Cornelia Triebenbacher (LWF Bayern 10. Juni 2021)
Das sonnige Wetter seit Anfang Juni nutzen Buchdrucker und Kupferstecher zum konzentrierten und massiven Schwärmen. Aus allen Teilen Bayerns melden zahlreiche Monitoringstandorte Fangzahlen von teils weit über 3.000 Käfern pro Woche und Falle. Vergleichbare Fangzahlen sind seit 2015 in keiner Kalenderwoche bisher erreicht worden. Mehr...
Borkenkäferbefall zusätzlich auch von der Ferne kontrollieren!
Borkenkäferbefall kann evtl. schon von der Ferne erkannt werden. Wurde z. B. bei einem Windwurfschaden nicht rechtzeitig aufgearbeitet, fallen teils Käferlöcher mit bis zu 100 fm Käferholz an. | Man sieht ganz deutlich den Ausgangspunkt, der zunächst von einzelnen Windwurfbäumen ausgeht. Um diese Bäume herum stehen die jetzt bereits in der Krone roten, älteren Käferbäume mit beginnender abfallenden Rinde. Meist in unmittelbarer Nähe hat sich der Käfer in die nächsten Bäume eingebohrt. | Frisches Bohrmehl ist sichtbar. Die Gipfel verfärben sich bereits, sie werden heller, vielleicht auch mit einem gräulich-gelblichen Farbstich. Sie heben sich von den nicht befallenen Bäumen farblich eindeutig ab. |
![]() |
![]() |
![]() |
Kontrollieren Sie ihre Bestände sehr genau!
Hallimasch
Diese mit Hallimasch befallenen Bäume sind bevorzugtes Opfer des Borkenkäfers, da sie unter eingeschränkter Wasserversorgung leiden.
Bitte intensiv die Bestände kontrollieren!
Kontrollieren Sie Ihre Waldbestände auch aus der Ferne auf farbige Veränderungen an den Gipfeln, bei Hitze und Trockenheit werden diese schnell erkennbar.
Sollten Sie Käferbäume vorfinden oder sich dessen nicht sicher sein, können Sie sich gerne durch unseren WBV-Forsttechniker Josef Meier (Handy 0175/5719548) oder die zuständigen Revierförster beraten lassen.
- Link zum Borkenkäfermonitoring der LWF (interaktive Befallskarte)
- Infos und Links zu Fördermaßnahmen: (ausführliche Beratung und weitere Infos über Ihren Revierförster)
- mögliche steuerliche Erleichterungen infolge höherer Gewalt
- Borkenkäfer wirksam bekämpfen - der Freistaat Bayern hilft dabei - Die Bayerische Forstverwaltung bietet verschiedene Videos/Tutorials auf YouTube:
- Borkenkäferbekämpfung - Erkennung
- Borkenkäferbekämpfung - Aufarbeitung/Maßnahmen
Tips zur Erkennung von Borkenkäferbefall
![]() |
![]() |
|
Bohrmehl an einem mit Papierstreifen gekenn- zeichneten Baum. Bohrmehl lässt sich leicht mit weißen Tüchern oder Papierstreifen nach- weisen! In den Rindenschuppen oder auf Blättern rund um dem Fichtenstamm lässt sich bei befallenen Bäumen Bohrmehl des Buchdruckers leicht feststellen. Diese Bäume müssen gefällt werden! |
Die fertigen Käfer werden demnächst ausfliegen und neue Bäume befallen! Dann wird wieder frisches Bohrmehl zu finden sein! |
Handlungsempfehlungen
→ Kontrolle von Randbäumen an letztjährigen Käferlöchern auf Neubefall, erkennbar an Bohrmehl nach Anlage der Rammelkammer, Abschlägen von Borkenschuppen sowie weitere Befallskennzeichen wie Harzfluss und mit Harz verklebtes Bohrmehl
→ Bohrmehlsuche an trockenen Tagen
→ befallene Fichten können noch grüne Kronen haben
→ Einschlag und Abfuhr von mit Fichtenborkenkäfern befallenen Fichten
Informationen unter: www.borkenkaefer.org (aus: Blickpunkt Waldschutz 2/2018 der LWF)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bohrmehl an der Rinde | Bohrmehl am Boden | durch Harz festgeklebtes Bohrmehl | Bohrmehl am Stammfuß |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Borkenkäfer Larven und Jungkäfer | Borkenkäfer Frassgänge | Borkenkäfer bereits ausgeflogen | Borkenkäfer |
![]() |
![]() |
![]() |
|
durch Borkenkäfer befallener Baum | abfallende Rinde | abfallende Rinde |