Aktuelles
Aktuelle Informationen zu:
> Borkenkäfer und sonstige Schädlinge
> sicheres Arbeiten - Infos der Berufsgenossenschaft
> Themen zu Jagd und Wild
> Projekt "Zukunftswald"
Video aus der BR-Mediathek zum Thema: Klimaschutz oder Rohstoffquelle: Wie nutzen wir unsere Wälder?
(Quelle: Homepage BR.de) Die Themen: Fleisch, Soja, Kakao, Holz: Die EU ist Vize-Entwaldungsweltmeister | Keine weitere Waldzerstörung: EU plant Gesetz für entwaldungsfreie Lieferketten | Waldbewirtschaftung in Bayern: Mehr Gemeinwohl oder mehr Holzeinschlag? | Politik für den Wald: Wo nützt Holz am meisten? | Das neue Brennholz: Wärme aus Abwasser statt aus dem Kaminofen
Hier kommen Sie direkt zum Video: https://www.br.de/mediathek/video/unkraut-umweltmagazin-klimaschutz-oder-rohstoffquelle-wie-nutzen-wir-unsere-waelder-av:63972b2d97fc8500081e0f56
Waldumbau, Einschlag, Pflanzung, Ausmähen von Naturverjüngungskulturen werden auch „zukünftig“ immer wieder händisch gemacht werden müssen.
Möchten Sie uns dabei unterstützen? Wir sind dabei, verschiedene "Teams" zusammen zu stellen! Melden Sie sich gerne bei uns!
Selbst der Einschlag von Holz geht oftmals, auch wegen geringer Mengen und der kleinen Waldbesitzerstrukturen, nur händisch.
Die Tatsache: Waldpflegeverträge werden zunehmend vermehrt nachgefragt!
Die Konsequenz daraus ist, dass es mit dem Abschluss eines Pflegevertrages nicht getan ist. Die Beratung, aber auch die Betreuung oder die Käferkontrolle durch den WBV-Förster ist noch nicht das Problem.
Ein Wald braucht auch Pflege! Mit Betreuung und Beratung ist die Arbeit noch nicht getan.
Deshalb suchen wir Leute, die nach einer gewissen Einarbeitungszeit und Schulungszeit z. B. die Kulturpflege und andere wichtige und notwendige Forstarbeiten eigenständig übernehmen können.
Wenn zukünftig mehr mit Mischwald gearbeitet wird, muss man sicher sein, dass die beauftragten Personen auch die Pflanzen kennen. Fichte, Kiefer, Tanne sind nun einmal leicht zu erkennen. Elsbeere, Kirsche, Nußbaum, Ahorn, Eiche usw. muss man kennen, um sie nicht nach erfolgter Pflanzung oder Naturverjüngung bei der Kulturpflege aus Unkenntnis wieder wegmäht. Ziel wäre ein eigenständiges Arbeiten! Z.B. Markieren der kleinen Pflanzen (Sämlinge) mit Markierstäben, Entfernen und Auflockern von zu dichten Nadel- und Laubholznaturverjüngungen, Einbringen von wichtigen Mischpartner (z.B. von Douglasie, Elsbeere, Zeder usw. mit Einzelschutz, Zwieselschnitt an Laubholz, Herauspflegen von Zukunftsstämmen in den verschiedenen Altersklassen und je nach dem auch die Holzernte in den verschiedenen Altersklassen.
Wer Interesse hat, innovative Konzepte, für den Privatwald mit zu entwickeln, möchte sich bitte bei der WBVGeschäftsstelle melden. Es sollten längerfristige Konzepte werden.
Dürremonitor Deutschland (Niederschlagskarten und Übersicht über pflanzenverfügbares Wasser)
Der UFZ-Dürremonitor liefert täglich flächendeckende Informationen zum Bodenfeuchtezustand in Deutschland. Grundlage sind Simulationen mit dem am UFZ entwickeltem mesoskaligem hydrologischen Modell mHM.
Auf den Karten sehen Sie den tagesaktuellen Dürrezustand des Gesamtbodens und des Oberbodens, der schneller auf kurzfristige Niederschlagsereignisse reagiert, sowie das pflanzenverfügbare Wasser im Boden. >>> hier klicken um zur den Niederschlagskarten zu kommen (wenn Sie ganz nach unten scrollen, können Sie animierte Karten sehen, die die zeitliche Entwicklung darstellen)
WohnWelten: Thoma-Haus: Ein Haus aus Vollholz
Wie baut man ein Haus, das die Raumtemperatur von alleine regelt? Und wie schafft man es, ein Zuhause zu bauen, das der Natur und der eigenen Gesundheit guttut? Hier ein Video dazu...
Erwin Thoma - Preise und Kosten bei Holz100
In diesem Video beantworten Elisabeth und Erwin Thoma die Frage: Was kostet ein Holz100 Haus? Und vor allem – was ist bei dieser komplexen Frage beim Hausbau noch zu bedenken, worauf soll man darüber hinaus achten? Hier das Video...