PEFC-Zertifizierung
PEFC ist die größte Institution zur Sicherstellung und Vermarktung nachhaltiger Waldbewirtschaftung durch ein unabhängiges Zertifizierungssystem.
PEFC ist ein System für nachhaltige Waldbewirtschaftung, an dem viele Mitglieder einer WBV teilnehmen.
Autos haben eine TÜV-Plakette, unsere Wälder das PEFC-Siegel. Die vier Buchstaben „PEFC“ stehen für englische Wörter, die sich ins Deutsche mit „Programm für die Anerkennung von Forstzertifizierung“ übersetzten lassen. Mit dem PEFC-Siegel dokumentieren die Waldbesitzer, dass sie ihren Wald nachhaltig und nach strengen Kriterien bewirtschaften.
Die PEFC-Zertifizierung bringt dem Waldbesitzer Wettbewerbsvorteile beim Holzverkauf und verbessert den Marktzugang. Derzeit haben sich bayerische Waldbesitzer mit einer Waldfläche von mehr als 2,2 Millionen Hektar freiwillig verpflichtet unter anderem diese Regelungen einzuhalten:
- Es wird nicht mehr Holz eingeschlagen, als nachwächst.
- Es werden Mischwälder gepflanzt und erhalten.
- Auf Kahlschläge wird grundsätzlich verzichtet.
- Der Wald wird nur auf Rückegassen oder Rückewegen befahren.
- Es werden biologisch schnell abbaubare Öle und Sonderkraftstoffe verwendet. Nähere Infos hier...
- Für Waldarbeiten werden zertifizierte Forstunternehmer eingesetzt.
- Es wird auf angepasste Wildbestände hingewirkt, sodass Hauptbaumarten ohne Schutz aufwachsen können.
Jedes Jahr werden per Stichprobe Waldbesitzer ausgewählt und auf Einhaltung dieser Regelungen überprüft.
Informationen zur Zertifizierung:
Was ist eigentlich PEFC?
PEFC-Waldstandards für nachhaltige Waldbewirtschaftung
Einsatz von Bio-Hydrauliköl in forstlichen Anbaugeräten
CoC-Zertifikat der WBV Parsberg e.V. (PEFC)
KFP-Zertifikat (kompetente Forstpartner) der WBV Parsberg e.V.